Der Ypsomed Innovationspreis


Zielsetzung

Die Stiftung Ypsomed Innovationsfonds will innovative und unternehmerische Teams oder Einzelpersonen motivieren, bei ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit Marktbedürfnisse miteinzubeziehen und ihre Entwicklungen in Produkte oder Dienstleistungen am Markt umzusetzen. Die vorgestellten Arbeiten sollen deshalb innovative und wirtschaftlich umsetzbare Verfahren, Methoden, Produkte oder Dienstleistungen zum Inhalt haben.

Preise und Preissummen

Der Ypsomed Innovationspreis ist wie folgt dotiert:
1. Preis: CHF 50 000.–
2. Preis: CHF 30 000.–
3. Preis: CHF 20 000.–

Zulassung

Die vorgestellte Innovation muss überwiegend an einer Universität oder einer Fachhochschule entwickelt worden sein und den Zielsetzungen der Preisstifterin entsprechen. Zur Teilnahme eingeladen sind Studierende, Assistierende, Dozierende sowie Forschungs- und Arbeitsteams der Universitäten und der Fachhochschulen mit Sitz in der Hauptstadtregion mit dem Drang, unternehmerisch tätig zu werden wie auch neu gegründete Unternehmen, die aus diesem Umfeld entstanden sind und ein neues Projekt umsetzen möchten.

Der Ypsomed Innovationspreis kann auch an ein Konsortium verliehen werden, das aufzeigt, wie eine ausserordentliche Leistung im Kollektiv erbracht worden ist.

Teilnahmebedingungen

Projekte

Als Projekte können Produkte, Dienstleistungen, eigene Innovationen, Doktor- und Diplomarbeiten sowie Projekt- und Semesterarbeiten in Deutsch, Französisch oder Englisch eingereicht werden.

Inhalte

  • Persönliche Angaben zur Verfasserin/zum Verfasser und den Mitgliedern des Teams
  • Problemstellung
  • Zusammenfassung der geleisteten Arbeit
  • Diskussion des technischen Realisierungspotenzials
  • Nachweis der Wirtschaftlichkeit


Bewertungskriterien

  • Innovationspotential und Originalität
  • Marktumsetzungspotenzial
  • Technisches Realisierungspotenzial
  • Verständlichkeit des Dossiers

Jury

Die Jury bewertet die eingereichten Arbeiten und bestimmt die Preisträgerin/den Preisträger. Die Beratungen der Jury sind vertraulich.

  • Dr. Lukas Rohr, Physiker (Vorsitz)
  • Prof. Dr. Artur Baldauf, Direktor Abteilung Unternehmensführung und Entrepreneurship Universität Bern
  • Regula Buob, CEO und Founder SoftTec Buob
  • Dr. Valeria Mozzetti, Head of Knowledge and Technology Transfer, Universität Fribourg
  • Dr. Christoph Rindlisbacher, Start-up Coach
  • Cordelia Trümpy, Innovation & Communication Diabetes Center Berne


Auswahlverfahren und Preisverleihung

Die Jury beurteilt die eingegangenen Projektdossiers. Verfasserinnen und Verfasser von Projekten, die in die engere Wahl gelangen, werden im November zu einer Präsentation vor die Jury geladen. Anschliessend entscheidet die Jury über die drei Preisträgerinnen/Preisträger und lädt zur Preisverleihung ein. Die Preisverleihung findet jeweils im Januar in Bern statt.

Entscheidungen der Jury

Die Entscheidungen der Jury sind unwiderruflich. Mit der Anmeldung zur Ausschreibung werden die vorliegenden Bestimmungen durch die Teilnehmenden vorbehaltlos akzeptiert. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Nicht prämierte Projekte werden ohne Begründung abgewiesen.

Vertraulichkeit

Bis zur Preisverleihung besteht eine absolute Vertraulichkeit über die Projektinhalte. Mit Ausnahme der gemeinsamen Kommunikation im Rahmen der Preisverleihung werden sämtliche Projektinhalte vertraulich behandelt.

Preisträgerinnen/Preisträger

Der Ypsomed Innovationspreis fördert Innovationen und unternehmerische Tätigkeiten in der Hauptstadtregion. Mit dem Preisgeld unterstützt der Ypsomed Innovationsfonds den Schritt in die Selbstständigkeit oder weitere Wachstumsschritte. Dies zeigen Beispiele aus den letzten Jahren auf beeindruckende Weise.

  

2022

machineMD

Diagnose verschiedener Krankheiten durch die Analyse von Bewegungen der Augen und der Pupillen unter Verwendung eines Virtual Reality Headsets.

www.machinemd.com

2020

Frederick Johnson Joseph (Bild)
und Dr. David Bervini
SurgeonsLab

Ein realistischer mikrochirurgischer Simulator für Gehirnoperationen.

www.surgeonslab.com

2018

Dr. Samuel Zürcher und Team
Certus Diagnostics

Molekularbiologische Schnelltest-Plattform für den zuverlässigen vor Ort Nachweis spezifischer Infektionserreger.

www.certusdiagnostics.com


Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger

Bisherige Preisträgerinnen und Preisträger (PDF)

Stiftungsrat

  

  

  

Präsident

Simon Michel
CEO Ypsomed Holding AG
Brunnmattstrasse 6
3401 Burgdorf
Schweiz

Mitglieder

Regula Buob
CEO und Founder
SoftTec Buob

Lukas Frösch
Director Entrepreneurship
Swiss Economic Forum |
NZZ Connect

Geschäftsführer

Patrick Schär
CEO
TecMed AG
Technikumstrasse 2
3400 Burgdorf